Pop-Kultur Festival 2025
Vielfalt auf allen Bühnen – Musik, Diskurs und Bewegung beim Pop-Kultur Festival Berlin
- 24. Aug. 2025 - 30. Aug. 2025
Ob intime Soundräume, politische Chor-Performances oder heiß diskutierte Branchenfragen – die Pop-Kultur 2025 bringt vom 25. bis 30. August alles zusammen, was gerade popkulturell relevant ist. Mit dabei: frische Auftragsarbeiten, neue Diskursformate und jede Menge Überraschungen!
Zum elften Mal bringt Pop-Kultur 2025 frische Perspektiven auf Musik, Kunst und Gesellschaft nach Berlin. Das Festival setzt auf neue künstlerische Formate, intensiven Austausch und interkulturelle Begegnungen – mit Auftragswerken, Konzerten, Talks und Performances, die aktuelle Themen aufgreifen und weiterdenken.
Das Festival steht 2025 ganz im Zeichen von Vielfalt, Diskurs und interkulturellem Austausch in Musik und Kunst. Mit mutigen Auftragsarbeiten, internationalen Residenzen und einer neuen Talks-Reihe rückt Pop-Kultur aktuelle gesellschaftliche Fragen, kreative Freiräume und globale Vernetzung in den Fokus.
Çaystube – Safer Space
Als offene, kostenfreie Installation verbindet die Çaystube queeres, postmigrantisches und dekoloniales Miteinander. 2025 steht sie unter dem Motto »Spill The Tea« und verknüpft Sport mit Pop im interaktiven Hof der Kulturbrauerei.
Commissioned Works
Zehn exklusive Auftragsarbeiten feiern 2025 Weltpremiere – erstmals nicht nur in der Kulturbrauerei, sondern auch im silent green. Highlights sind FAYIMs »Kein Beileid«, Teresa Rotschopfs immersives Klangerlebnis und Performances von Andreya Casablanca, Bernadette La Hengst und weiteren. Die Initiative Musik unterstützt die mutigen und kreativen Projekte als Herzstück des Festivals.
Internationale Residencies
Während ihrer Residenzzeit arbeiten die Residency-Artists gemeinsam an neuen, kreativen Musikformaten. Sie vernetzen sich, experimentieren mit verschiedenen Stilen und stellen ihre Ergebnisse exklusiv beim Festival vor.
Diskursive Veranstaltungen
Als neue Programmschiene finden die Talks 2025 im silent green und in der migas listening bar statt – unabhängig vom Live-Musikprogramm. Sie bieten Raum für den Austausch über aktuelle Themen wie Schwarze Perspektiven in der Musikbranche, nachhaltige Modelle für Independent Artists, den Druck auf Künstlerinnen als Social-Media-Creator und gesellschaftliche Machtstrukturen. Literarisch-musikalische Formate und Gespräche mit Produzentinnen ergänzen das vielseitige Diskursangebot.
Live-Programm
Das Line-up präsentiert eine breite musikalische Vielfalt mit Acts wie ABIBA (DJ), Apsilon, Boondawg, Die Nerven, Liv Oddman, MOLIY, Yung FSK18 und vielen mehr. Die Künstler*innen bringen unterschiedliche Genres und Sounds auf die Festivalbühnen und sorgen für ein abwechslungsreiches Live-Erlebnis.
Das komplette Programm findet ihr hier.
Tickets
Und hier könnt ihr euch Tickets im Vorverkauf sichern. Und mit ein bisschen Glück Gästeliste bei uns gewinnen - und zwar in Form von Live-Weekend Pässen + inkl. Talks-All-In Pass für zwei!