Folge 2: Gesetz & Ordnung: Rechtliches rund um Laube und Land | FluxFM im Strebergarten
26.08.2025 Zora Alber
Wir wollen das Wesen, die Magie und die Grundlagen der Kleingärten verstehen – dazu gehört auch ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Denn nur wer sie kennt, kann künftige politische Diskussionen rund um die Parzellen besser einordnen.
Folge 2
Lange standen die Berliner Kleingärten unter einem eher wackeligen Schutz: Seit 2004 regelt der sogenannte Kleingartenentwicklungsplan, welche Flächen langfristig gesichert, nur befristet erhalten oder sogar für andere Nutzungen freigegeben sind. Doch das Konzept war stets nur eine Richtlinie – und läuft 2030 aus. Höchste Zeit also für ein echtes Gesetz.
Ein erster Entwurf wurde im März 2025 vorgestellt und gleich scharf kritisiert. Inzwischen liegt eine überarbeitete Fassung vor: Das neue Kleingartenflächensicherungsgesetz, das der Berliner Senat nach der Sommerpause beschließen soll. Welche Regeln das Kleingartenwesen tragen, wo man sie nachlesen kann und was das neue Gesetz wirklich bedeutet, erklärt euch FluxFM-Redakteurin Zora Alber im Beitrag.
Gekürzte Radioversion
Rechtliche Grundlagen
Gekürzte Radioversion
das Kleingartenflächensicherungsgesetz
In dieser Folge hört ihr:
Robert Ide, Journalist und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm I in Prenzlauer Berg
Linda Vierecke, Sprecherin für Umwelt und Klimaschutz im Berliner Abgeordnetenhaus der SPD-Fraktion
Beate Profé, Leiterin der Abteilung Stadtplanung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen und Wohnen
Turgut Altuğ, Sprecher für Umwelt- und Naturwildung, Naturschutz, Ernährung und Landwirtschaft der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Kleingärtnerin Angelika
Seid ihr bereit für eine Reise durch den Mikrokosmos der Kleingärten? Auf gehts.
Im Radio: 26.8.2025