Human Rights Film Festival 2022
  • Aktionen
  • Kooperationen

Human Rights Film Festival 2022

Das Dokumentarfilmfestival über Menschenrechte

  • 12. Okt. 2022 - 22. Okt. 2022

Vom  13. bis 23. Oktober kehrt das Human Rights Film Festival  auf die Berliner Kinoleinwände zurück. Mit dem diesjährigen Motto "Beyond Red Lines" setzt das Festival ein Zeichen für Menschenrechte, Kinderrechte, Klimaschutz und Frieden in Kriegszeiten. Ein wichtiges Stament mit tollem Programm - wir verlosen Tickets! 

Programm

Der wohl sinnvollste Zweck, ein Festival ins Leben zu rufen, ist, sich damit für Menschenrechte zu engagieren. Seit Jahren macht sich das Human Rights Film Festival genau das zur Aufgabe und stellt ein 10-tägiges Programm mit Geschichten aus aller Welt, die über die aktuelle Lage der Menschenrechte berichten, auf die Beine. Dabei werden die Themen Demokratie, Gerechtigkeit, Freiheit und Umweltschutz behandelt und reflektiert. 

„Dokumentarfilme haben die Kraft, Menschen zu bewegen und Impulse für eine bessere Welt zu setzen"

Wo?

Dreh- und Angelpunkt des Festivals wird die Berliner Villa Elisabeth sein. Die teilnehmenden Kinos sind: Hackesche Höfe Kino, Kant Kino, SPUTNIK Kino am Südstern, ACUDkino, Zeiss Großplanetarium, Babylon Mitte, BUFA, Colosseum, Passage 
Außerdem sind viele Filme auch deutschlandweit im Stream verfügbar

Human Rights Forum 

Begleitet wird das Festival wie in den vergangenen Jahren vom Human Rights Forum, einem umfangreichen Rahmenprogramm bestehend aus Lesungen, Talks, einer Virtual-Reality-Ausstellung und einer mehrtägigen Konferenz in denen Filmemacher:innen, Aktivist:innen und Expert:innen zu Wort kommen. 

Verlosung

Wir verlosen täglich Tickets. Schickt uns dafür eine Mail an win@fluxfm.de mit dem Betreff "Menschenrechte", eurem Wunschtag und ihr seid im Lostopf! Viel Glück! 

Interviews

Am 23. Oktober endete das Human Rights Film Festival. Einen Tag danach wollen wir das Festival Revue passieren lassen und haben uns dafür die Festivaldirektorin Anna Ramskogler-Witt eingeladen. Sie erzählt, was Filme, die sich mit Menschenrechten befassen, bewirken können, warum sie wichtig sind und wo man den Großteil der Filme des Festivals noch immer schauen kann.

Interview mit Festivaldirektorin Anna Ramskogler-Witt anhören

00:00
10:38

Das Human Rights Film Festival ist in vollem Gange. Der Name des Festivals ist Programm: es geht um Filme, die sich mit Demokratie, Gerechtigkeit, Freiheit, Flucht und Migration auseinandersetzen. Der Titel Beyond Red Lines unterstreicht sozialgesellschaftliche und politische Grenzüberschreitungen und wirft die Frage auf, was es mit uns macht, in turbulenten Zeiten wie diesen zu leben. Wir haben mit Festivalgründer Jan Sebastian Friedrich-Rust gesprochen.

Interview mit Jan Sebastian Friedrich-Rust anhören

00:00
07:35

Einer der Filme, die auf dem Human Rights Film Festival gezeigt werden, ist die Dokumentation Generation Euromaidan - Sehnsucht nach Demokratie. Darin widmet sich Regisseur Kristof Gerega den "drei Musketieren" Mustafa Nayyem, Svitlana Zalishchuk and Serhiy Leshchenko, Aktivist:innen, die über einen Zeitraum von drei Jahren zu Journlist:innen und Politiker:innen heranwachsen.

Bei Stadt.Land.Flux mit Moderator Ron Stoklas hat er mehr erzählt.

Interview mit Kristof Gerega anhören

00:00
12:47

Über das Human Rights Film Festival:

Das Human Rights Film Festival Berlin (HRFFB) wurde von der humanitären Hilfs- und Entwicklungsorganisation Aktion gegen den Hunger ins Leben gerufen und findet seit 2018 jährlich statt. Das HRFFB 2022 wird von Aktion gegen den Hunger in Partnerschaft mit Greenpeace und Save the Children organisiert.