Speed Dating im Haus der Materialisierung 
  • Aktionen
  • Kooperationen
  • Events

Speed Dating im Haus der Materialisierung 

Workshopwoche vom 7. bis 9. Juni 2022

"Buy less, create more!" - so lautet das Motto der Workshop-Woche im Haus der Materialisierung vom 7. bis 9. Juni 2022. Hier lernt ihr in Schnupperkursen wie man aus Alt ganz easy Neu machen kann!

Fahrrad kaputt, Loch in der Hose, nutzlose Stoff- und Papierreste - wir alle haben Dinge zu Hause, die uns kaum mehr nutzen. Das Haus der Materialisierung lädt deshalb zur Workshop-Woche vom 7. bis 9. Juni von 15-20 Uhr ein. Beim sog. Speed Dating lernt ihr, wie man aus Restholz kleine Möbel bauen kann, wie alte Stoffreste zu hübschen Taschen werden und eure Fahrradbremse endlich aufhört zu quietschen! 

Wer gerade erst entrümpelt hat und trotzdem gern was Nützliches, Nachhaltiges und Ressourcenschonendes hätte: die ersten 50 Besucher:innen, die das Codewort 'FluxFM' am Eingang nennen, erhalten eine kleine selbstgemachte Überraschung - zum mit nach Hause nehmen und drüber freuen!

Als Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung haben sie sich die Rettung von Materialien sowie die praktische und kostenlose Unterstützung, Austausch und Begegnung beim Selbermachen, Reparieren und Upcyceln auf die Fahnen geschrieben. 

Speed Dating - Kursangebot: 

  • Arbeit mit Restmaterial (bei Kunst-Stoffe)

  • Wer hat Angst vor der Nähmaschine? (bei FETZEN UND FLICKEN)

  • Kaputte Jeans mit der Wiefeltechnik dauerhaft reparieren (bei FETZEN UND FLICKEN)

  • Scrunchies aus Stoffresten (bei FETZEN UND FLICKEN)

  • Maschinen Hopping mit Restholz (bei  Bachfrau Berlin e.V.)

  • Schlachtfest (Fahrrad reparieren bei FahrArt)

  • Square Loom Weaving (Workshop zur Webtechnik bei der  Berliner Stadtmission )

  • Ressourcen besser nutzen (Leihen mit Cosum.de )

Alle Termine und Details zu den Kursen findet ihr hier

Was ist das  Haus der Materialisierung?

Das Haus der Materialisierung. Wo Material eine Geschichte erzählt. Hier haben sich verschidene Initiativen und Institutionen zusammengeschlossen, die zu den Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und klimagerechter Ressourcennutzung forschen, praktizieren und arbeiten. Das Haus der Materialisierung ist Teil des Modellprojekts Haus der Statistik ,das seit 2018 von der sogenannten Koop5 unweit des Berliner Alexanderplatzes entwickelt wird. Die Beteiligten im Haus der Materialisierung arbeiten selbst-organisiert, als freie Selbständige oder (teil-)gefördert in verschiedenen Zusammenschlüssen und Geschäftsmodellen.

Gefördert wird das Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz, von der Koop5 und von der Deutschen Postcode Lotterie, in Zusammenarbeit mit Re-Use Berlin.