Folge 7: Über die Hecke geschaut: Fazit und Ausblick | FluxFM im Strebergarten
31.08.2025 Zora Alber
Eine Woche lang haben wir uns mit der Welt der Kleingärten beschäftigt – von ihrer Geschichte über rechtliche Grundlagen bis hin zu Fragen des Miteinanders, der ökologischen Bedeutung und den langen Wartelisten. In der finalen Folge fasst FluxFM-Redakteurin Zora Alber einmal zusammen, was die Magie dieser Orte ausmacht.
Folge 7
Kleingärten sind weit mehr als Parzellen: Sie sind Gemeinschaftsorte, Klimapuffer, Rückzugsräume und kleine grüne Utopien mitten in der Stadt. Und sie sind gekommen, um zu bleiben. Denn so lange Berlin wächst, braucht die Stadt auch ihre grünen Inseln – für Natur, Nachbarschaft und die Menschen, die hier leben.
Eine Ermutigung, dass Kleingärten nicht nur eine lange Geschichte haben, sondern auch eine wichtige Zukunft.
In dieser Folge hört ihr:
Robert Ide, Journalist und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm I in Prenzlauer Berg
Caterina Paetzelt, Museologin und Leiterin des Kleingartenmuseums in Leipzig
Kleingärtnerin Angelika
Mit diesem Ausblick endet unsere Themenwoche. „Schlau wie Unkraut: FluxFM im Schrebergarten“. Wir hoffen, wir haben bei euch Interesse sprießen lassen und Wissen gepflanzt.
Habt ihr Anmerkungen, Anregungen oder Kritik? Schreibt uns gern.
Im Radio: 31.8.2025