Pavelo & Schnell - SOHN | Album der Woche
Ekszess, Extase, Endorphine & ein bisschen Familie
09.11.2025
Pavelo & Schnell – das Duo hat sich in der Berliner Underground-Szene längst einen Namen. Zwischen Clubnächten, Festivals und verschwitzten Raves haben sie in den vergangenen Jahren ein ganz eigenes Profil geformt. Pavelo & Schnell bewegt sich mit beeindruckender Leichtigkeit zwischen Studio, Bühne und Tanzfläche. Sie produzieren, performen, remixen – und schaffen es, all das organisch miteinander zu verbinden. Diese Flexibilität ist kein Zufall, sondern Teil ihrer DNA: Pavelo & Schnell verstehen Musik als bewegliches System, das sich ständig neu erfindet.
Pavelo & Schnell - SOHN
Rezension I
Mit einer Energie, die angetrieben wird von der Stadt, in der sie leben, erzählt ihre Musik vom Leben in Berlin – von Exzess und Freiheit, aber auch von Nachdenklichkeit und Nähe. Während viele in Beats und Bässen nur den Rausch suchen, interessieren sich Pavelo & Schnell für die Geschichten dahinter: für Männlichkeitsbilder, Emotionen, Beziehungen und Selbstsuche. Seit ihren Anfängen haben sie eine Linie verfolgt, die Pop nicht als Oberfläche, sondern als Raum für Haltung und Identität begreift.
Nach „Volumen & Kraft“ und „Autoradio“ ist das Duo gereift, ohne seine Unruhe zu verlieren. Pavelo & Schnell haben sich künstlerisch gefunden – genau an dem Punkt, an dem alles begann: in der Verbindung aus Gefühl, Energie und kompromisslosem Sound.
Musikalisch sind Pavelo & Schnell kaum einzuordnen – und genau das macht ihren Reiz aus. Ihr Sound entsteht im Spannungsfeld zwischen Wave, Elektro, Hip Hop und Disco. Mal clubtauglich und treibend, mal melancholisch und reflektiert, aber immer mit einem hohen Anspruch an Sounddesign und Atmosphäre.
Pavelo entwirft Klanglandschaften, die sich ständig verändern: hypnotische Synths treffen auf gebrochene Beats, verzerrte Bässe auf glasklare Hooks. Schnell ergänzt das mit Texten, die poetisch und direkt sind. Es geht um Rauschzustände, das Verlieren und Finden im Nachtleben, um menschliche Nähe und Entfremdung.
In 14 Songs verhandeln sie Themen wie Familie, Herkunft und Identität, aber auch Exzess, Verlust und die Frage nach Nähe. Es ist ein Album zwischen Nacht und Tag, Rausch und Realität, zwischen dem, was man loslassen will, und dem, was bleibt.
Musikalisch reicht das Spektrum von treibenden Rave-Momenten wie „U.D.O.“ oder „Kinder der Nacht“ bis hin zu introspektiven, fast verletzlichen Songs wie „Mit Dir“ oder „Morphin“. Pavelo & Schnell schrecken nicht davor zurück, Grenzen aufzulösen: Sie zitieren Coldplay, Loona und sogar Richard Tauber – und verwandeln ein Lied aus dem Jahr 1946 in modernen Pop.
Mit Sohn beweisen Pavelo & Schnell, dass Pop mehr sein kann als nur Oberfläche. Ihr Album ist Rave, Emotion, Haltung – ein Stück Großstadt, in Klang übersetzt.
Ab Januar 2026 geht das Duo auf Tour und bringt Sohn in Clubs und Locations im ganzen deutschsprachigen Raum. Von Hannover bis Wien, von Köln bis Berlin – Pavelo & Schnell bleiben dort, wo sie am stärksten sind: nah am Publikum, mitten im Leben, immer in Bewegung.
Hier könnt ihr unser Album der Woche als Vinyl-Version gewinnen:
Im Radio: 10. - 16. November 2025