Folge 3: Vom Armengarten zum Freizeitparadies: Ein Blick in die Geschichte | FluxFM im Strebergarten
27.08.2025 Zora Alber
Deutschland – die Schrebergarten-Nation. Mit rund 900.000 Kleingärten im ganzen Land prägen sie bis heute unser Bild von Gemeinschaft, Freizeit und Stadtgrün. Und tatsächlich: Die Wurzeln des Kleingartenwesens liegen in Deutschland – genauso wie der berühmte Gartenzwerg, der längst Symbol einer ganzen Kultur geworden ist.
Folge 3
Die Geschichte der Kleingärten ist viel mehr als Laube, Zaun und Zierpflanze. Ursprünglich entstanden, um die Ernährung armer Bevölkerungsschichten zu sichern, wurden sie später Orte der Erholung, schließlich Treffpunkte für Nachbarschaft und Gemeinschaft. Heute gelten sie sogar als wichtiger Klimapuffer in Städten.
Welche Entwicklungen sie geprägt haben und warum sie gerade jetzt aktueller sind denn je, erzählt FluxFM-Redakteurin Zora Alber im Beitrag.
Gekürzte Radioversion
In dieser Folge hört ihr:
Robert Ide, Journalist und ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Kleingartenanlage Bornholm I in Prenzlauer Berg
Caterina Paetzelt, Museologin und Leiterin des Kleingartenmuseums in Leipzig
Seid ihr bereit für eine Reise durch den Mikrokosmos der Kleingärten? Auf gehts.
Im Radio: 27.8.2025