© rise and shine cinema
00:00
02:43
Eine Gedenkveranstaltung vor der Arena Bar in Hanau - dem zweiten Tatort des rassistisch motivierten Anschlags rise and shine cinema

"Das Deutsche Volk" - Doku über den Anschlag von Hanau zwischen Trauer und Wut | Breitbild

Filmemacher Marcin Wierzchowski hat die Opferfamilien und Überlebenden des rassistisch motivierten Anschlags begleitet

04.09.2025 Ron Stoklas

Am 19. Februar 2025 hat sich der rassistisch motivierte Anschlag von Hanau zum 5. Mal gejährt. Einen Tag zuvor wurde die Doku Das Deutsche Volk erstmals im Rahmen der Berlinale 2025 gezeigt. Ein Film über Überlebende und Angehörige der neun Ermordeten von Hanau. Mit Das Deutsche Volk erscheint am 04. September 2025 ein Dokumentarfilm, die sich den Opferfamilien und Überlebenden widmet. FluxFM-Filmexperte Ron Stoklas über die Doku.

FluxFM-Kritik zu "Das Deutsche Volk": Rassismus ist Gift!

Der 19. Februar 2020 in Hanau. Neun Menschen sterben, weitere werden teils lebensgefährlich verletzt. Sie alle kommen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte - und passen damit nicht in das rechtsextreme Weltbild des Täters. Der Dokumentarfilm Das Deutsche Volk blickt auf die Opferfamilien und die Überlebenden des Attentats. Es geht um Trauer und den Kampf nach Gerechtigkeit. So auch bei Emiş Gürbüz. Ihr Sohn Sedat Gürbüz stirbt in jener Nacht.

"Die waren keine Fremden, haben die gesagt. Aber die waren doch Fremde. Warum sind die ermordet worden, wenn sie keine Fremden waren." - Emiş Gürbüz in Das Deutsche Volk

Die Hinterbliebenen und ihr Kampf nach Gerechtigkeit

Die Frage nach dem Warum begleitet sie. Warum mussten geliebte Menschen sterben? Warum wurde die Tat nicht verhindert? Warum sind auch Jahre später Fragen zum Anschlag offen? Filmemacher Marcin Wierzchowski hat die Betroffenen über vier Jahre begleitet - und das von Beginn an. Direkt am Tag nach dem Attentat ist er nach Hanau gefahren. Eine Zeit, in der er miterlebt, wie sich ihr Schmerz in Wut verwandelt. Gegenüber den Behörden, die die Tat nicht verhindert haben. Hier kämpfen die Hinterbliebenen, darunter Cetin Gültekin, der Bruder des ermordeten Gökhan Gültekin, um Gerechtigkeit.

"Sowas darf es in Deutschland nicht geben. Die Leute, was früher Springerstiefel hatten. Skinheads. Bomberjacke. Die sind heute mit Krawatten und sitzen schon im Bundestag. Da muss man wirklich als Politik seine Zähne zeigen, seine Stärke zeigen. 'Mit mir darfst du das nicht machen!' Aber ihr lasst es zu. Ich schützt es. Ihr pflegt es. Ihr schaut da überhaupt gar nicht hin. Es darf keine Gökhans, Ferhats, Saids mehr geben, die da tot am Boden liegen." - Cetin Gültekin in Das Deutsche Volk

Die Arbeit der Behörden rücken auf schonungslose Weise in den Blickpunkt. Während diese von exzellenter Arbeit sprechen, decken die Familien Verfehlungen auf. So wurden dem Täter trotz psychischer Auffälligkeiten seine Waffen nicht entzogen. Oder aber der Notruf, der in der Tatnacht nicht erreichbar war. Die Operfamilien fordern eine radikale Aufarbeitung. Etwas, was bis heute nicht passiert ist.

Wer ist eigentlich dieses ominöse "deutsche Volk"?

Angelehnt an die Inschrift "Dem deutschen Volk" auf dem Denkmal der Gebrüder Grimm auf dem Marktplatz von Hanau, der Geburtsstadt der Sprachwissenschaftler, hat Regisseur Marcin Wierzchowski den Titel für seine Doku ausgewählt. Ein Titel, der sich beim Betrachten des Films in eine Frage verwandelt. Wer ist dieses deutsche Volk und wer legt fest, wer ein Teil davon ist und wer nicht?

Das Deutsche Volk ist eine erschütternde Doku über den unerträglichen Umgang mit den Hinterbliebenen von Hanau und über radikales Behördenversagen. Es ist ein Film, der ein beklemmendes Gefühl hinterlässt und klarmacht: Rassismus ist Gift - ein Gift, das leider noch immer tief im Gedankengut unserer Gesellschaft verwurzelt ist.

#SAYTHERENAME

Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin

Die Hinterbliebenen von Hanau haben die Initiative 19. Februar Hanau gegründet - gegen das Vergessen, gegen das Verschweigen, gegen die Angst. Sie setzen sich für die Aufklärung der rassistischen Morde und die Unterstützung Überlebender ein.